19.02.2025 · Uncategorized · Lesezeit: 2 min

Das ändert sich bei der Grundrente 2025

Für viele Rentnerinnen und Rentner dürfte diese neue Regelung der Grundrente wirklich etwas verändern. Die Grundrente, dient als Aufstockung für Rentner, die mindestens 33 Jahre in die Rentenkasse eingezahlt haben. In diesem Artikel erklären wir, was sich konkret geändert hat und wie sich diese Änderungen auf die monatliche Rentenzahlung auswirkt.

Was ist neu bei der Grundrente?

Aktuell erhalten rund 1,3 Millionen Rentner eine Aufstockung ihrer Rentenzahlung durch einen Grundrentenzuschlag. Seit dem 1. Januar 2025 gelten jedoch neue Einkommensgrenzen. Durch diese Anpassungen werden das gestiegene Lohnniveau und die erhöhte Lebenshaltungskosten berücksichtigt. Wer bisher nur knapp über den alten Einkommensgrenzen lag, könnte jetzt erstmals Anspruch auf die Grundrente haben oder sogar mehr erhalten. 

Welche Einkünfte werden bei der Berechnung der Grundrente berücksichtigt?

Wichtig dabei ist, dass nicht alle Einkünfte in die Berechnung der Grundrente einfließen. Entscheidend sind folgende Einkommensarten:

  • Gesetzliche Rente aus der gesetzlichen Rentenversicherung
  • Einkünfte aus selbstständiger Tätigkeit
  • Versorgungsbezüge
  • Mieten und Pachteinnahmen
  • Kapitalerträge (über dem Sparer-Pauschbetrag von aktuell 1.000 € pro Person und Jahr)

 Einkünfte wie Wohngeld, Blindengeld, Opferrenten oder bestimmte Pflegeleistungen werden dagegen nicht berücksichtigt.

Welche neuen Einkommensgrenzen gelten 2025?

Ein wesentlicher Punkt der Änderung sind die neuen Einkommensgrenzen, die seit dem 1. Januar 2025 gelten. Diese unterscheiden sich je nach Lebenssituation:

  • Für alleinstehende Personen gilt: Bis zu einem monatlichen Einkommen von 1.437,54 € hat man das Anrecht auf eine Grundrente in voller Höhe von bis zu 420 € im Monat. 
  • Einkünfte bis 1.839,39 € wird die Grundrente teilweise ausgezahlt, bis zu 60 %. Übersteigt das Einkommen diese Grenze, erfolgt eine Anrechnung von 100  % und es besteht kein Anspruch auf Grundrente.
  • Für verheiratete Paare gibt es höhere Grenzen: Bis 2.242,42 € monatlich wird kein Einkommen angerechnet. Für Einkommen zwischen 2.242 € und 2.645,06 € erfolgt eine Anrechnung von 60 % und ab 2.645,06 € eine Anrechnung von 100 %.

Diese Anpassungen bieten insbesondere Rentnern mit mittleren und geringeren Einkommen bessere Chancen darauf, eine Grundrente zu erhalten. Ob ein Anspruch besteht, prüft die Rentenversicherung übrigens automatisch und zahlt die Aufstockung dann automatisch aus. 

Welches Jahr ist für die Einkommensermittlung relevant?

Für die Berechnung der Grundrente wird nicht das Einkommen des Vorjahres, sondern das zu versteuernde Einkommen aus dem Vorvorjahr herangezogen. Für die Berechnung der Grundrente im Jahr 2025 ist demnach das Einkommen aus 2023 entscheidend. Dabei ist nicht das Bruttoeinkommen relevant, sondern das zu versteuernde Einkommen nach Abzug von Werbungskosten, Sonderausgaben und Co. 

Fazit

Die Änderungen bei der Grundrente 2025 betreffen viele Rentner und können deren monatliche Zahlungen beeinflussen. Mit den neuen Einkommensgrenzen haben besonders Rentner mit niedrigeren oder mittleren Einkommen nun bessere Chancen, die Grundrente in Anspruch zu nehmen. 

Die Berechnung der Grundrente kann jedoch komplex sein, speziell, wenn Sonderfälle wie Krankheit oder Arbeitsunterbrechungen vorliegen. Es ist aber möglich, sich bei Fragen direkt an die eigene Rentenkasse zu wenden. Wer aber zusätzlich sein Geld vom Staat zurückholen will, sollte smartsteuer nutzen. Mit unserer Online-Steuererklärung kannst Du Deine Steuererklärung schnell und unkompliziert online erledigen und sich sicher sein, dass alle relevanten Faktoren, wie die Grundrente, korrekt berücksichtigt werden.

Nutzen Sie die Vorteile von smartsteuer und erledigen Sie Ihre Steuererklärung effizient und stressfrei! Jetzt starten!

Jana Wagner
Verfasst von:
Steuern einfach verstehen - nach diesem Prinzip schreibt Jana für smartsteuer. Nach ihrem Studium in Germanistik sammelte sie Erfahrungen als Freie Journalistin einer Tageszeitung, als TV-Redakteurin und als Werbetexterin. Seit 2023 unterstützt sie uns im Team dabei, das Thema Steuern spannend und verständlich aufzubereiten.