03.04.2025 · Aktuelles · Selbstständige · Lesezeit: 3 min

Selbstständig 2025: Buchhaltung & Steuern leicht gemacht!

Der Schritt in die eigene Selbstständigkeit kann aufregend und befreiend sein. Für viele Selbstständige wird die erste Euphorie häufig durch das Thema Buchhaltung oder spätestens bei dem Begriff Steuern jedoch deutlich gebremst. Wie behält man den Überblick über Bestellungen, Rechnungen und Belege? Wer muss welche Steuern zahlen? Umsatzsteuer oder Gewerbesteuer? In diesem Artikel erklären wir dir die wichtigsten Punkte und zeigen, wie deine Steuererklärung und Buchhaltung jetzt noch einfacher erledigen könnt.

Welche Steuern muss man als Selbstständiger zahlen? 

Welche Steuern Selbstständige zahlen müssen, hängt stark von der Art der Tätigkeit ab. Besonders zu Beginn kann das verwirrend sein, hier ein Überblick der gängigen Steuern und wer diese zahlen muss: 

Einkommensteuer

Wie auch Arbeitnehmer ist die Einkommensteuer dabei wohl die wichtigste, denn beinah alle müssen sie zahlen. Liegen deine Einkünfte über dem in 2025 geltenden Grundfreibetrag von 12.096 € musst du eine Einkommensteuererklärung abgeben. 

Gewerbesteuer

Gewerbetreibende, also Einzelunternehmen, Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften zahlen eine Gewerbesteuer, wenn der Jahresgewinn über 24.500 € liegt. Befreit sind Freiberufler (z. B. Ärzte, Designer, Anwälte) und zahlen somit keine Gewerbesteuer. 

Wie wird sie berechnet? Ab einem Gewinn von 24.500 € wird die Gewerbesteuer fällig. Ausnahme sind hier Kapitalgesellschaften, wie eine GmbH, diese zahlen immer. Die Höhe variiert je dabei nach Gemeinde.

Umsatzsteuer

Grundsätzlich müssen alle Unternehmer, die umsatzsteuerpflichtige Leistungen erbringen, auch Umsatzsteuer zahlen. Doch auch hier sind Kleinunternehmer mit einem Vorjahresumsatz bis zu einer Grenze von aktuell 25.000 € befreit. Auch die Grenze für das laufende Kalenderjahr wurde auf 100.000 € erhöht. Das bedeutet konkret: Wenn du im Jahr 2024 einen Umsatz von 25.000 € hattest, liegst du unter der Kleinunternehmergrenze von 25.000 €. Daher musst du 2025 keine Umsatzsteuer berechnen. Falls der Umsatz jedoch im laufenden Jahr 2025 die 100.000-€-Grenze überschreitet, wird Umsatzsteuer fällig. 

Wie wird sie berechnet? Die Umsatzsteuer beträgt in der Regel 19 %, für einige Waren und Dienstleistungen gilt der ermäßigte Satz von 7 %.

Körperschaftsteuer

Die Körperschaftsteuer ist besonders für Kapitalgesellschaften, wie GmbHs oder AGs von Bedeutung. Im Gegensatz zur Einkommensteuer, die auf Gewinne von Einzelunternehmern und Personengesellschaften anfällt, betrifft die Körperschaftsteuer nur Kapitalgesellschaften. Sie stellt sicher, dass auch juristische Personen ihren steuerlichen Beitrag leisten.

Wie wird sie berechnet? Die Körperschaftsteuer beträgt 15 % des zu versteuernden Gewinns. Hinzu kommt der Solidaritätszuschlag.

Lohnsteuer

Für Selbstständige, die Mitarbeiterbeschäftigen, kommt außerdem noch die Lohnsteuer hinzu. Diese wird direkt vom Gehalt der Arbeitnehmer einbehalten und an das Finanzamt abgeführt. Arbeitgeber sind gesetzlich verpflichtet, die Lohnsteuer korrekt abzuführen. Die Lohnsteuer wird direkt vom Gehalt der Arbeitnehmer einbehalten und hängt von der Höhe des Gehalts und der individuellen Steuerklasse der Mitarbeiter ab.

Buchhaltung & Steuern einfach zusammen erledigen!

Mit smartsteuer erledigst du deine Steuererklärung so einfach wie nie – egal ob Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) oder Umsatzsteuererklärung. Dank der Schnittstelle zu Lexware Office kannst du jetzt Buchhaltung und Steuer in einem Schritt erledigen!

Eine korrekte Buchhaltung spart nicht nur Zeit und Nerven, sondern hilft auch, Steuern optimal zu gestalten. Eine lückenlose Erfassung von Einnahmen und Ausgaben ist essenziell – egal ob du als Kleinunternehmer eine EÜR machst oder Umsatzsteuer zahlst. Mit Lexware Office automatisierst du deine Buchhaltung, erfasst Belege digital und erstellst Rechnungen mühelos. Jetzt exklusiv testen: 6 Monate Lexware Office kostenlos & 50 % Rabatt auf deine Steuererklärung mit smartsteuer! Informiere dich hier und spare Zeit & Geld!

Fazit

Der ganze Papierkram um Steuern und Buchhaltung gehört der Vergangenheit an. Selbstständige können sich mithilfe von Online-Tools das Leben leichter machen. Die Steuerpflicht selbst hängt immer von der Rechtsform, dem Umsatz und der Art der Tätigkeit ab. Eine durchdachte Buchhaltung und die richtige Software erleichtern nicht nur die Steuererklärung, sondern helfen auch, finanzielle Risiken zu minimieren. Mit smartsteuer und Lexware Office kannst du dich ganz auf dein Business konzentrieren und die Buchhaltung und deine Steuern effizient verwalten – und dank des exklusiven Angebots dabei auch noch sparen!

 

Jana Wagner
Verfasst von:
Steuern einfach verstehen - nach diesem Prinzip schreibt Jana für smartsteuer. Nach ihrem Studium in Germanistik sammelte sie Erfahrungen als Freie Journalistin einer Tageszeitung, als TV-Redakteurin und als Werbetexterin. Seit 2023 unterstützt sie uns im Team dabei, das Thema Steuern spannend und verständlich aufzubereiten.