Zur Autoren-Übersicht

Alle Artikel von Katrin Lengtat

Katrin Lengtat

26.03.2025 · Aktuelles · Arbeitnehmer · Selbstständige · Lesezeit: 3 min

Energiekosten absetzen: So funktioniert’s

Energie ist teuer! Für Strom- oder Heizkosten muss man seit einigen Jahren immer tiefer in die Tasche greifen. Doch es gibt eine Möglichkeit, zumindest einen Teil dieser finanziellen Last zu reduzieren: Indem man die Energiekosten von der Steuer absetzt. Doch geht das überhaupt? Tatsächlich können private Haushalte Strom, Wasser und Heizung nicht direkt steuerlich geltend […]

07.06.2022 · Arbeitnehmer · smart steuern · Lesezeit: 3 min

Teilzeit und die Steuern 

Gründe für einen Teilzeitjob gibt es viele. Die einen wollen und müssen (finanziell) nicht Vollzeit arbeiten. Andere – und das dürfte die Mehrheit sein – versuchen so, Arbeit und Familie besser unter einen Hut zu bekommen. Doch wie sieht das steuerlich aus? Gibt es da Extrakonditionen? Welche Rolle spielen die Steuerklassen? Und wie lassen sich […]

01.04.2022 · Arbeitnehmer · smart steuern · Lesezeit: 4 min

Steuern sparen beim Umzug

Jeder Umzug lässt sich von der Steuer absetzen und das mit der sogenannten Umzugskostenpauschale sogar ohne Belege. Richtig viel Steuern sparen Sie, wenn Sie aus beruflichen Gründen umziehen müssen. Und etwas weniger, wenn Sie das aus privaten Gründen tun. Warum das so ist, wann ein Umzug beruflich bedingt ist, was sich wie absetzen lässt und […]

05.11.2021 · Arbeitnehmer · smart steuern · Lesezeit: 4 min

Endlich mehr Netto vom Brutto? Das können Sie auch!

Hand aufs Herz: Wie wäre es, wenn Sie jeden Monat mehr Geld auf dem Konto hätten? Ganz ohne Gehaltserhöhung oder Steuersenkung (das wird mit der kommenden Regierung vermutlich eh ausfallen). Klingt gut – und ist für viele auch möglich: mit einem Antrag auf Lohnsteuerermäßigung. Was das genau ist, für wen das eine Option ist und […]

08.10.2021 · Arbeitnehmer · smart steuern · Lesezeit: 3 min

Ehegattensplitting lohnt sich nicht immer

Was, werden die Verheirateten hier in der Runde jetzt sagen: Wieso das denn auf einmal? In der Tat stimmt es sehr oft auch, dass Ehepaare bei der Steuererklärung das meiste rausholen, wenn sie zusammen die Steuer machen. Doch diese gemeinsame Veranlagung kann manchmal eben doch von Nachteil sein. Wann es sich lohnt, dass beide ihre […]

07.09.2021 · smart steuern · Lesezeit: 3 min

Photovoltaikanlagen – jetzt auch ohne Steuer möglich

Immer mehr Deutsche setzen auf die Kraft der Sonne – und bauen eine Photovoltaikanlage (PV-Anlage) auf ihr Dach. Ist auf jeden Fall gut für die Umwelt, den Geldbeutel schont es auch und zu guter Letzt lassen sich damit sogar noch Steuern sparen. Wenn da nicht das Finanzamt oft anderer Meinung wäre. Was das Problem dabei […]

27.08.2021 · Arbeitnehmer · smart steuern · Lesezeit: 3 min

Flutschäden von der Steuer absetzen

Das große Unwetter im Westen Deutschlands forderte fast 200 Todesopfer – zudem gehen die materiellen Schäden in den zweistelligen Milliardenbereich. Gut, wer ausreichend versichert war. Doch was ist, wenn die Versicherung nicht oder nicht alles zahlt? Dann können viele Betroffene immerhin noch viele Ausgaben von der Steuer absetzen. Wie das funktioniert und was zu beachten […]

30.07.2021 · Arbeitnehmer · smart steuern · Lesezeit: 3 min

Mehr Kohle für Azubis – mindestens 550 € für die meisten

Bald beginnt für viele junge Leute der sogenannte Ernst des Lebens. Die Schule ist (endlich) vorbei – und die Ausbildung beginnt. Zwar heißt es immer: Lehrjahre sind keine Herrenjahre. Aber nur von theoretischer und praktischer Ausbildung allein lässt es sich nun mal nicht leben. Die gute Nachricht für alle Azubis: Die Mindestvergütung steigt in diesem […]

16.07.2021 · Arbeitnehmer · smart steuern · Lesezeit: 3 min

Lassen sich Aktienverluste mit anderen Kapitalerträgen verrechnen?

Das ist eigentlich eine einfache Frage. Und doch musste sich jetzt schon der Bundesfinanzhof (BFH) damit beschäftigen. Der sagt jetzt: Die bisher geltende Regelung, dass diese Verrechnung nicht möglich ist, sei verfassungswidrig. Nun müsse sich das Bundesverfassungsgericht der Frage annehmen. Um welchen konkreten Fall es geht, warum der BFH das macht und welche Auswirkungen das […]