03.02.2015 · Selbstständige · smart steuern · Lesezeit: 3 min

Was ist die Umsatzsteuer-Voranmeldung?

Umsatzsteuer-Voranmeldungen müssen von Unternehmern monatlich oder vierteljährlich beim zuständigen Finanzamt abgegeben werden. Damit wird bereits angefallene Umsatzsteuer (meist 19, manchmal auch nur 7 Prozent) gemeldet und gegebenenfalls auch gleich abgeführt. Erhaltene Umsatzsteuer und gezahlte Umsatzsteuer (die wird dann Vorsteuer genannt) werden gegeneinander aufgerechnet. Dabei ergibt sich entweder eine Zahlung ans Finanzamt oder ein Guthaben. Beispiel:
 Max hat im März umsatzsteuerpflichtige Einnahmen […]

29.01.2015 · Arbeitnehmer · smart steuern · Lesezeit: 2 min

BFH entscheidet zum Thema Handwerkerrechnungen

Handwerkerrechnungen bringen sowohl Eigentümern als auch Mietern eine Steuerersparnis. Denn die Möglichkeiten, die Kosten von der Steuer abzusetzen, haben sich in den letzten Jahren immer weiter verbessert. Ein weiteres neues Urteil bezieht nun sogar Funktionsfähigkeitsprüfungen ein! Mit einem gestern veröffentlichten Urteil (VI R 1/13) hat der Bundesfinanzhof entschieden, dass die Überprüfung der Funktionsfähigkeit einer Anlage […]

13.11.2014 · Arbeitnehmer · smart steuern · Lesezeit: 2 min

Rosetta: Steuerverschwendung durch Unterlassung

Der 12. November 2014 war ein historischer Tag. Das erste Mal in der Geschichte der Raumfahrt ist ein von Menschen gebautes Objekt auf einem Kometen gelandet. 500 Millionen Kilometer von unserer Erde entfernt, nach einer 10-jährigen Reise, setzte ein Kühlschrank-großes Minilabor namens „Philae“ auf dem Kometen 67P/Tschurjumow-Gerasimenko, kurz Tschuri, auf und bohrte sich mittels Schrauben in […]

22.10.2014 · Arbeitnehmer · smart steuern · Lesezeit: 2 min

Haushaltshilfen und Pflegekräfte aus der EU richtig absetzen

Die „24-Stunden-rund-um-die Uhr-Betreuung“ für Pflegebedürftige wird immer beliebter. In der Regel werden dazu Pflegekräften aus der EU beschäftigt. Wie das System funktioniert und welche Kosten Sie steuerlich geltend machen können, erfahren Sie in unserem nachfolgenden Beitrag. Das Interesse an einer 24-Stunden-Betreuung für Pflegebedürftige nimmt hierzulande immer weiter zu. In Deutschland leben und arbeiten über 100.000 […]

15.09.2014 · smart steuern · Lesezeit: 3 min

In vier Schritten den Steuerbescheid prüfen: So geht’s

Rund vier Millionen Einsprüche gegen den Steuerbescheid gehen jedes Jahr bei den Finanzämtern ein. So jedenfalls die Statistik des Bundesministeriums der Finanzen. Das allein ist schon bemerkenswert. Sind die Deutschen einfach nur ein Volk von Nörglern? Keineswegs: Laut Bund der Steuerzahler ist jeder dritte Steuerbescheid tatsächlich fehlerhaft und die meisten Einsprüche haben Erfolg. Allein das sollte  Sie davon überzeugen, wie […]

11.09.2014 · smart steuern · Lesezeit: 2 min

Beitragsrückerstattung der Krankenkasse bei der Einkommensteuererklärung beachten!

Über eine Beitragsrückerstattung der Krankenkasse freut man sich als Versicherter immer – sobald das Finanzamt aber die Einkommensteuererklärung korrigiert, ist die Freude verflogen. Denn der Fiskus rechnet diese auf den Sonderausgabenabzug an. Beim Sonderausgabenabzug in der Einkommensteuererklärung können Vorsorgeaufwendungen für die Altersvorsorge und die Krankenversicherung geltend gemacht werden. Doch was passiert im Falle einer Rückerstattung […]

02.09.2014 · smart steuern · Lesezeit: 3 min

Deutschland baut Schulden ab: Alles wird gut. Oder?

Es geschah Mitte August 2014, politisch gesehen also im tiefstmöglichen Sommerloch: Das Statistische Bundesamt veröffentlicht Pressemitteilung Nr. 289. Normalerweise sind die Verlautbarungen dieser Behörde von eher überschaubarem Interesse. Aber nicht die 289. Sie ist ein echter Knaller! „Öffent­liche Schul­den im Jahr 2013 erstmals seit 1950 gesunken„, heißt es ungewohnt reißerisch. Warum nur ploppten deshalb trotzdem nicht die […]

28.08.2014 · smart steuern · Lesezeit: 1 min

Abgeltungsteuer gilt auch bei Familienangehörigen!

Mit Unterstützung des Bundes der Steuerzahler ist ein Sieg in puncto Abgeltungsteuer beim Bundesfinanzhof erstritten worden. Von dem neuen Urteil profitieren vor allem Familien, die ihren Angehörigen ein Darlehen für berufliche oder betriebliche Zwecke gewähren. Im entschiedenen Fall hatte ein Ehepaar seinem Sohn und den erwachsenen Enkeln ein Darlehen gewährt. Die Darlehen dienten dazu, eine […]